Vom Skeptiker zum Gestalter: Wie ich mich in die Psychologie des Tarots verliebte

Meine Freundin brachte mich mit Tarot in Berührung, und am Ende entwickelte ich eine KI-App dazu (es steckt tatsächlich Psychologie dahinter)

Das ist eine etwas ungewöhnliche Geschichte, aber hören Sie mal zu.

Meine Freundin war schon immer vom Tarot begeistert, und ehrlich gesagt hielt ich das anfangs für Quatsch. So etwas wie Kristallkugeln, Wahrsagerei und dergleichen. Doch sie zeigte mir immer wieder Karten und erklärte ihre Bedeutung, und ich begann, etwas Interessantes zu bemerken.

Wie ich vom Skeptiker zu... naja, immer noch skeptisch, aber neugierig wurde

Dabei geht es eigentlich nicht um Zukunftsvorhersagen. Eher sind die Karten Gesprächsanlässe mit sich selbst. Jede Karte steht für Erfahrungen, die wir alle machen – etwa die Angst vor Neuem (Der Narr), eine schwere Entscheidung treffen zu müssen (Die Liebenden) oder große Lebensveränderungen (Der Tod – nicht das Sterben, sondern Transformation).

Der psychologische Aspekt, der mich faszinierte

Dann entdeckte ich, dass Carl Jung sich intensiv mit dem Tarot beschäftigt hat. Der berühmte Psychologe widmete ernsthaft Zeit dem Studium dieser Karten, weil er glaubte, dass sie universelle menschliche Erfahrungen darstellen – Dinge, denen wir alle begegnen, unabhängig von Kultur oder Herkunft. Moderne Therapeuten nutzen Tarot manchmal in Sitzungen, nicht um die Zukunft zu prophezeien, sondern um Menschen zu helfen, ihre Probleme aus neuen Perspektiven zu betrachten. Es ist im Grunde eine strukturierte Selbstreflexion.

Die 22-Karten-Lebensgeschichte, die mich umgehauen hat

Die Kernkarten des Tarots (Große Arkana) erzählen diese beeindruckende Geschichte der menschlichen Entwicklung:

Der Anfang (Karten 0-6): Lernen, wer du bist – Der Narr: Mutige erste Schritte, Der Magier: Deine Fähigkeiten entdecken, Die Hohepriesterin: Deiner Intuition vertrauen

Die Mitte (Karten 7-14): Das Leben wirft dir Herausforderungen entgegen – Das Gefährt: Hindernisse überwinden, Stärke: Deine Emotionen meistern, Der Eremit: Auf der Suche nach deinem inneren Selbst, wenn du verloren bist

Das Ende (Karten 15-21): Alles Gelernte integrieren – Deinen Dämonen begegnen, Frieden finden, den Zyklus vollenden

Erstaunlich ist, dass dies sehr gut mit psychologischen Entwicklungstheorien übereinstimmt.

Aber hier kommt der verblüffende Teil:

Wenn man alle 22 Karten in zwei Reihen anordnet, spiegeln sie sich perfekt. Der Narr (dein erster naiver Schritt) spiegelt Die Welt (das Verstehen der Lebenszyklen). Der Magier (die Entdeckung deiner Kraft) spiegelt Die Gerechtigkeit (das Lernen, Macht weise einzusetzen). Es ist, als gäbe es zu jeder Lebenslektion eine tiefere, reifere Version, der man später begegnet.

Also habe ich TarotVista.ai entwickelt

Nach monatelangem Eintauchen in dieses Thema stellten wir fest, dass es keine Plattform gab, die Tarot ernst nimmt, ohne dabei mystisch oder seltsam zu wirken. Die meisten Apps sind entweder zu sehr Wahrsager-Style oder zu akademisch.

Das haben wir geschaffen:

  • Sofort ausprobieren – keine E-Mail-Anmeldung, kein Schnickschnack, einfach sehen, was passiert
  • KI, die wirklich funktioniert – durchdachte Deutungen basierend auf deinen Fragen
  • Beim Erkunden lernen – die Psychologie hinter jeder Karte verstehen
  • Die vollständige Geschichte – alle 22 großen Lebenslektionen
  • Upgrade, wenn du möchtest – unbegrenzte Legungen und anspruchsvollere Auslegungen für alle, die süchtig werden

Alle sind eingeladen

Egal, ob du total skeptisch bist, aber neugierig auf den psychologischen Aspekt, oder jemanden suchst, der dir bessere Werkzeuge zur Selbstreflexion bietet, bereits Tarot magst und eine gute digitale Erfahrung suchst, einfach nur neugierig bist oder dich wohler fühlst, wenn du das in deiner Muttersprache erkunden kannst – wir haben das für euch alle gemacht.

In unserer verrückten Welt braucht man manchmal einfach fünf Minuten, um Dinge mal anders zu betrachten.

Möchten Sie es ausprobieren?

Ob Sie nun völlig skeptisch, aber neugierig sind oder einfach nur etwas Abwechslung suchen